Home
Know-how
Business-Tipp
Kontakt
Finanzen
Investitionen
Personal
Finanzen

Finanzplanung, Liquiditätsplanung

Bekanntlich ist die Voraussetzung für das Überleben eines jeden Unternehmens die jederzeitige Fähigkeit, alle finanziellen Verpflichtungen zeitgerecht erfüllen zu können.

Der Liquiditätsplan zeigt vor der Planungsperiode,

  • ob die Liquidität für die geplanten Vorhaben ausreicht,
  • er erfragt für jeden Ausgabeposten die Berechtigung und die Höhe,
  • er ist für die Planungsperiode eine verbindliche Zielvorgabe,
  • Was-wäre-wenn-Rechnungen als Frühwarnsystem.

Ein Liquiditätsplan zeigt während der Planungsperiode

  • Monat für Monat einen SOLL-IST-Vergleich
  • ob die Entwicklung der Finanzen sich im vorausgeplanten Rahmen bewegt hat,
  • wenn nicht, zeigt er, wo es Abweichungen gibt;
  • er zeigt Tendenzen auf und
  • gibt dem Unternehmer zeitnah Hinweise, in welchen Bereichen gegengesteuert werden muß.

Ein Beispiel:
Ein Finanzplan wurde erstellt für einen 12 Monats-Umsatz von 12 Mio €. Die Liquidität hat am Ende der 12 monatigen Planungsperiode den gleichen Wert wie am Anfang - ein erstrebenswertes Ziel.

Jedoch: im SEP und im FEB zeichnen sich Liquiditätsengpässe  ab - bis nahe an die Gefahrenlinie heran (obere Kurve).

Eine "Was-wäre-wenn-Rechnung" zeigt denn auch, daß das Unternehmen kräftig in die Unterliquidität abrutschen würde, wenn der Umsatz um z.B. 5% (entspr. 600 T €) hinter dem Plan zurückbleiben würde. Der Liquiditätsverlust würde 392 T € seit Anfang der Planungsperiode betragen (untere Kurve).

Der Geschäftsführer hat nun die Möglichkeit, rechtzeitig vor der Planungsperiode Maßnahmen zu ergreifen, die den GAU verhindern.

Vorteile:
Der Geschäftsführer, der auf diese Weise die Finanzen plant und überwacht, hat sein Unternehmen fest im Griff; nichts Wesentliches entgeht ihm mehr, alle Vorgänge im Unternehmen sind transparent.

Mit weiteren "Was-wäre-wenn-Rechnungen" können andere Fragen beantwortet werden:

  • Was wäre, wenn ab April eine Lohnerhöhung von 3% anstehen würde?
  • Was wäre, wenn sich das Zahlungsverhalten der Kunden um 7 Tage    verschlechtern würde?
  • Was wäre, wenn die Materialpreise ab Januar um 5% steigen würden?
  • Kann mit vorübergehenden Wechselzahlungen ein Liquiditätsengpaß    überbrückt werden?

In wenigen Minuten haben Sie auf alle diese Fragen Klarheit. Die Ergebnisse liegen als Zahlenreihen und als Diagramme zur Entscheidung vor. Die Handhabung ist einfach, selbst Ungeübte kommen leicht damit zurecht.

Sie können eine Einführung in das System auf Audio- Cassette oder CD anfordern. Kostenlos und unverbindlich. Eine Liste von Unternehmen, die die Finanzplanung seit Jahren mit Erfolg anwenden, wird beigelegt.

[Home] [Know-how] [Business-Tipp] [Kontakt] [Finanzen] [Investitionen] [Personal]